-

18.02.2025 Espelkamp | Events | Gesellschaft

Schlaganfall: Warum die Vorsorge so wichtig ist

Schlaganfall-Infotour startet am 3. März / Anmeldung zu kostenloser Untersuchung ab sofort möglich

. In Deutschland ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache. Rund 270.000 Menschen erleiden hierzulande jedes Jahr den sogenannten Hirnschlag. Dabei sind etwa 70 Prozent der Fälle laut der „Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe“ vermeidbar. Grundvoraussetzung dafür ist, die individuellen Risikofaktoren zu kennen. Um diese zu identifizieren, initiiert Paul Gauselmann in Kooperation mit der Sparkasse Minden-Lübbecke und der Stadtsparkasse Rahden erneut eine Schlaganfallinfotour durch den Altkreis. Vom 3. bis 13. März gibt es die Möglichkeit, sich bei einer kostenlosen Untersuchung über die persönlichen Schlaganfall-Risikofaktoren zu informieren. Paul Gauselmann, selbst Vorstandsmitglied des Fördervereins „Schlaganfall – Neurologische Klinik Minden e.V.“, ist es ein wichtiges Anliegen, Aufklärungsarbeit zu leisten und den Stellenwert der Vorsorge zu betonen. Die Aktion findet bereits zum 22. Mal statt.

Von einem Schlaganfall sind zwar in erster Linie ältere Menschen betroffen – aber eben nicht nur. Rund 30.000 Menschen unter 55 Jahren sowie etwa 300 Kinder erleiden die Krankheit jedes Jahr. Oft sei es die Kombination unterschiedlicher Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines solchen Schicksalsschlages enorm erhöhe, so die Stiftung. Nicht zuletzt aus diesem Grund sei die individuelle Ermittlung persönlicher Risikofaktoren unabdingbar, möchte man dieser Gefahr effektiv entgegenwirken.

Die Untersuchung zur Bewertung der Schlaganfall-Gefahr dauert circa 15 Minuten. Es werden Blutdruck-, Cholesterin- und Glukosewerte gemessen sowie eine Gewichtsanalyse durchgeführt. Auf Grundlage des persönlichen Risikoprofils werden im Anschluss individuelle Lösungswege aufgezeigt. Neben Übergewicht und mangelnder Bewegung zählen vor allem Rauchen, Stress sowie hoher Blutdruck zu den gängigsten Risikofaktoren.

„Die Schlaganfall-Infotour ist eine Institution im Altkreis, die Termine werden immer sehr gut angenommen“, erklärt Dr. Georg Backhausen. „Die Aktion trägt außerdem dazu bei, für das Thema zu sensibilisieren und im Zweifel Leben zu retten.“ Denn neben aller Vorsorge ist es unabdingbar, dass Angehörige im Fall der Fälle schnell und richtig handeln. Je länger die Durchblutungsstörung im Gehirn anhält, desto mehr Nervenzellen werden geschädigt. Nur bei unmittelbar erbrachten Gegenmaßnahmen im Krankenhaus besteht eine gute Chance, die Folgeschäden möglichst gering zu halten.

Wer das kostenlose Angebot zur Voruntersuchung nutzen möchte, vereinbart vorher bitte einen Termin. Folgende Termine stehen zur Verfügung:

Montag, 3. März
Stadtsparkasse Rahden
Gerichtsstraße 1, 32369 Rahden
10 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr
Terminabsprache unter (0 57 71) 97 22 22

Donnerstag, 6. März
Sparkasse Minden-Lübbecke
Geschäftsstelle Hüllhorst, Hauptstraße 13, 32609 Hüllhorst
9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Terminabsprache unter (05 71) 80 60

Freitag, 7. März
Sparkasse Minden-Lübbecke
Geschäftsstelle Espelkamp, Wilhelm-Kern-Platz 12, 32339 Espelkamp
9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Terminabsprache unter (05 71) 80 60

Montag, 10. März
Sparkasse Minden-Lübbecke
Geschäftsstelle Levern, Leverner Str. 39, 32351 Stemwede
9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Terminabsprache unter (0571) 80 60

Dienstag, 11. März
Sparkasse Minden-Lübbecke
Geschäftsstelle Pr. Oldendorf, Kirchstr. 1, 32361 Pr. Oldendorf
9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Terminabsprache unter (05 71) 80 60

Mittwoch, 12. März
Stadtsparkasse Rahden
Gerichtsstraße 1, 32369 Rahden
9.30 bis 12:30 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr
Terminabsprache unter (0 57 71) 97 22 22

Donnerstag, 13. März
Sparkasse Minden-Lübbecke
Hauptgeschäftsstelle Lübbecke, Osnabrücker Str. 1, 32312 Lübbecke
9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Terminabsprache unter (05 71) 80 60

Ähnliche Pressemitteilungen