-
31.01.2025 Espelkamp | Events | Gesellschaft
Diplom-Holzwirt, Surfweltmeister, Schauspieler und Werbe-Ikone: Nick Wilder hat bewegte Zeiten hinter sich und viel erreicht. Hautnahe Einblicke in sein facettenreiches Leben gibt er am Sonntag, 13. April, auf Schloss Benkhausen. Ab 16 Uhr wird es eine Lesung geben, die auf seiner Biographie »Hallo, Herr Kaiser! Das Leben Ist wilder als man denkt« beruht. Die Veranstaltung ist mehr als eine reine Lesung, denn die Höhen und Tiefen wird er den Gästen sowohl anekdotenreich als auch durch musikalische Elemente unmittelbar vor Augen führen.
„Ich freue mich schon sehr auf das besondere Ambiente von Schloss Benkhausen. Das wird ein außergewöhnliches Event“, erklärt Nick Wilder. Millionen Deutsche kennen ihn noch aus seiner Rolle als ZDF-Traumschiff-Arzt „Doc Sander“. Außerdem gab er einer großen deutschen Versicherungsgesellschaft in zahlreichen Spots unter dem Motto „Hallo, Herr Kaiser!“ ein unverwechselbares Gesicht. Weniger bekannt dürfte das sympathische Nordlicht – seine Heimat ist die Insel Fehmarn – den meisten als Surfweltmeister sein. Den Titel hatte er sich 1977 geholt. Mittlerweile lebt Nick Wilder im amerikanischen Montana, als Schauspieler wirkte er sogar in Roland Emmerichs Blockbuster „Stargate“ mit.
Auf Schloss Benkhausen wird er nun nicht nur aus dieser schillernden Vita erzählen, sondern auch den Konflikten und Brüchen seiner Kindheit nachspüren. In seinen Lebenserinnerungen erzählt er die Geschichte vom kleinen Klaus Wilder, der immer artig sein sollte, jedoch schnell die wundersam-verschlungenen Wege des Lebens kennenlernte: von Fehmarn nach Hollywood, vom Bauernhof auf das Traumschiff, vom Surfbrett zur Werbeikone einer ganzen Generation. Sein Rückblick ist sowohl Selbstreflexion als auch Lebensratgeber und Abenteuergeschichte.
Besonders emotional wird es, wenn es um die Aufarbeitung der Vater-Sohn-Beziehung geht. Denn Zeit seines Lebens war die Anerkennung des Vaters eine wichtige Triebfeder. „So eine Biographie ist etwas sehr Persönliches, man kehrt sein Innerstes nach außen“, schildert der Schauspieler, Musiker und Autor. Erst mit 40 Jahren schaffte er es, den Vater-Sohn-Konflikt zu lösen, der auch deshalb so existenziell war, weil die emotionale Verstrickung des Vaters in das NS-Regime zu Hause immer ein Thema war. Trotz aller humorvollen Attitüde ist es Wilder ein Anliegen, die schuldbesetzte Vergangenheit vieler Väter aufzuarbeiten und ein kritisches Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang zu finden. Die Karten kosten 22 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren und können bei der Buchhandlung Lienstädt und Schürmann in Espelkamp oder im Ticketportal der Neuen Westfälischen unter www.nw.de erworben werden.