-

21.12.2024 Espelkamp | Events | Gesellschaft

Höhepunkt der Vorweihnachtszeit ist gestartet

Winterliches Schlossvergnügen auf Schloss Benkhausen eröffnet

Tausende funkelnde Lichter, ein verführerischer Duft sowie ein umfangreiches Programm: Der Startschuss zum Winterlichen Schlossvergnügen ist gefallen. Schlossherr Paul Gauselmann ließ es sich nicht nehmen, die Traditionsveranstaltung am Samstag gemeinsam mit (Ehefrau Karin sowie) Espelkamps Bürgermeister Dr. Henning Vieker zu eröffnen und durchtrennte dafür symbolisch ein rotes Band. „Das Winterliche Schlossvergnügen bringt Menschen aus der gesamten Region zusammen, es ist eine wunderbare Veranstaltung“, erklärte Paul Gauselmann und wies auf einen außergewöhnlichen Umstand hin. „Heute ist ein ganz besonderer Tag, weil ich auf den Tag genau vor 15 Jahren die Idee hatte, das Schloss zu einem Schulungszentrums und lebendigen Treffpunkt zu machen. Damals hatte mich der Geschichtsverein eingeladen und mich durch das leere Gebäude geführt. Da kam mir der Einfall.“ Auch Espelkamps Stadtoberhaupt Dr. Henning Vieker würdigte die Veranstaltung, die jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher anzieht: „Das vierte Adventswochenende und das Winterliche Schlossvergnügen gehören für mich untrennbar zusammen. Es ist toll, wenn man so kurz vor Weihnachten noch ein paar schöne Stunden in der Gemeinschaft verbringen kann.“

Insgesamt 55 Buden boten den Gästen ein breites Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten und hochwertigen Geschenkideen. Individuell designter Schmuck und Modeaccessoires waren ebenso im Repertoire wie nachhaltige Kosmetik, Yogakleidung, Körnerkissen oder Olivenöl und Gewürze. „Wir sind immer bestrebt, lokalen Akteuren mit hochwertigen Produkten eine Bühne zu bieten“, erläuterte Angelika Gauselmann, die das Organisationsteam gemeinsam mit Larissa Mattlage und Sylvia Blaha bildete. Auch beim leiblichen Wohl blieben keine Wünsche offen: Klassiker wie gebrannte Mandeln, Reibekuchen Crêpes oder Glühwein standen genauso zur Verfügung wie Suppen, Gyros oder Burger.

Hochwertig war auch das Kulturprogramm: Den Auftakt machte der Rahdener Gospelchor „inTONation“ am Samstagnachmittag. Ebenfalls neu im Programm war die Akustikband „Modern Walking“, die an verschiedenen Orten mit dem Publikum interagierte. Neu war zudem, dass ein Teil des Eintrittsgeldes sowie der Eventeinnahmen erstmals einem karitativen Zweck zugutekommen. Gespendet wird an die Aktion Lichtblicke, die in Not geratenen Kindern und deren Familien finanziell unter die Arme greift. Ein Erfolgsrezept der Veranstaltung war wieder die enorme Vielfalt: Während die Fiestelerin Anna-Sophie Dück, die mit ihren Auftritten bei Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ für Furore gesorgt hatte, auf dem Schlossplatz sang, faszinierte die Eisenbahn-Miniaturwelt des Geschichtsvereins Benkhausen die Gäste im Kaminzimmer des Schlosses. Und der Posaunenchor Preußisch Oldendorf trug genauso zur besinnlichen Atmosphäre bei wie die Chorgemeinschaft Isenstedt-Frotheim oder die Musikgruppen der Birger-Forell-Sekundarschule. Besonders war außerdem, dass das Schloss für den freien Publikumsverkehr geöffnet war. So stand beispielsweise der Sommerfestsaal ganz im Zeichen der Kunst und präsentierte unter anderem großformatige Bilder, die Schüler der Sekundarschule in einer Projektwoche erstellt hatten.

Ähnliche Pressemitteilungen